Folgenabschätzung der EU-Gesetzgebung – PKM Europe besteht auf KMU-Test

Die Gesetzes-Folgenabschätzung der EU-Kommission braucht einen verbindlichen Bürokratietest für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das war ein Fazit des PKM-Europe Get-togethers der Mittelstandspolitiker von CDU/CSU in der bayrischen Landesvertretung. Vor 150 Gästen diskutierten die PKM-Europe Sprecher Markus Pieper (CDU) und Markus Ferber (CSU) mit dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages und Parlamentsvizepräsident Antonio Tajani die Bedeutung des Schengen Raums für exportorientierte Mittelständler sowie wichtige Punkte der neuen EU-Vereinbarungen zur besseren Rechtsetzung.
Pieper kündigte an, dass die EVP-Mittelstandspolitiker der neuen “interinstitutionellen Vereinbarung zur besseren Rechtssetzung” nächste Woche im Straßburger EU-Parlament nur zustimmen werde, wenn es Zusagen für einen “binding SME-Test” auch vom Rat und Kommission geben werde. Zudem erwarten wir eine eindeutigere Selbstverpflichtung der Kommission zur Bürokratieüberprüfung bestehender Gesetzgebung und mehr Offenheit vom Rat für eine Berichterstattung über national verursachte Bürokratiefolgen europäischer Gesetzgebung (Goldplating), so sein CSU-Kollege Ferber.
Positiv werten die beiden Politiker hingegen die Einrichtung eines sogenannten “Scrutiny boards” zur Bewertung der Qualität von Folgenabschätzungen der EU-Kommission. Erstmals würden dazu auch von der Kommission unabhängige Experten hinzugezogen. Bis zu einem vollständig unabhängig agierenden Normenkontrollrat nach britischem oder deutschem Muster sei es aber noch ein langer Weg, so Pieper und Ferber.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Sonne gibt uns Zeit – Veranstaltung zum Klimawandel im Europaparlament
Vor einer “angstgetriebenen Klima- und Energiepolitik” warnten die Buchautoren Fitz Vahrenholt und Sebastian Lüning vor Europaabgeordneten in Straßburg. Derzeit würde der Sonneneinfluss den globalen Temperaturanstieg bremsen. Entsprechende durch die Sonnenaktivität beeinflusste Zyklen habe es in der Vergangenheit häufiger gegeben. In der Veranstaltung, zu der fraktionsübergreifend 15 Europaabgeordnete eingeladen hatten, bezweifelten Vahrenholt und Lüning die von vielen Klimawissenschaftlern…
Europaparlament stimmt gegen ACTA – Rot-Grün hängt Fähnchen in Protestwind
„Die heutige Entscheidung des Europaparlaments gegen das Abkommen zum Schutz von Marken- und Produktpiraterie (ACTA) ist eine ernsthafte Gefahr für alle, die in Zukunft sichere und hochwertige Originale erstehen möchten”, so der Europaabgeordnete Markus Pieper (CDU/EVP). ACTA sollte die Wettbewerbsbedingungen für Hersteller künftig sicherer gestalten. „Ohne das Abkommen wird das Internet immer mehr zum rechtsfreien…